Rufen Sie uns an:
+49 40 68 11 45
April / Mai 2020
Elektronische Übertragung von
Transportaufträgen an
Truckingunternehmer CTD
•
Wir haben mit der Firma CTD (Container-
Ttransport-Dienst GmbH) eine
Schnittstelle zur Übertragung von
Transportaufträgen geschaffen. Damit
gibt es jetzt die Möglichkeit
Transportaufträge direkt aus TransLog6 an
den Trucker ohne e-Mail-Verkehr ö.ä. zu
übermitteln. Rückmeldungen über
Containernummern sowie Ankunfts- und
Abfahrtszeiten an den Wegpunkten
werden automatisch in die Software
zurückgemeldet und den Aufträgen
zugeordnet. Auch die Abrechnung
gegenüber dem Trucker im Gutschrifts-
verfahren ist automatisiert worden. Die
erforderlichen Bildschirmmasken und der
Ausdruck von Transportaufträgen wurden
überarbeitet und sind jetzt auch für
Versionen ohne Datenübertragung
verfügbar.
Januar / Februar / März 2020
Einführung einer Anti-Terror-Prüfung in
TransLog6
•
Als Antwort auf verschiedene
Terroranschläge in der Welt haben die
UNO, sowie die Europäische Gemeinschaft
verschiedene Verordnungen erlassen.
Deren Ziel ist ein generelles Verbot der
„Bereitstellung″ von Geld, Finanzmitteln
und Finanzderivaten an Terroristen und
deren Organisationen. Des Weiteren gibt
es diverse Reglementierungen für
besonders sensible Waren. Deshalb ist der
Geschäftskontakt zu bestimmten
Personen und Einrichtungen
eingeschränkt bzw. untersagt. Diese
Personen und Einrichtungen werden in
verschiedenen konsolidierten Listen
aufgeführt, von denen die meisten im
Internet öffentlich zur Verfügung stehen.
Ein Verstoß gegen diese Vorschriften kann
mit drastischen Strafen geahndet werden.
Die Einhaltung dieser Vorschriften stellt
vor allem an Unternehmen, die im
internationalen Handel, Geld- und
Warenverkehr tätig sind, hohe
Anforderungen. Um diesen
Anforderungen gerecht zu werden,
müssen diese Unternehmen in Ihren
Geschäftsprozessen verschiedenste
Überprüfungen vorsehen und realisieren.
Mit Hilfe unseres neuen Moduls können
Überprüfungen von Adressen und
Firmennamen gegen eine externe
Embargo-Datenbank durchgeführt
werden. Die Überprüfung von Namen und
Adressen erfolgt direkt und ohne zeitliche
Verzögerung während der Eingabe
sowohl bei Veränderungen in den Adress-
Stammdaten als auch bei Eingabe von
Sendungen bei Anlieferungen bzw.
Auslieferungen von Waren. In dieser
Aufgabenstellung arbeiten wir mit der
Firma SATIS Information GmbH aus Berlin
zusammen, die das Produkt SaCoS (SATIS
Compliance Solution) anbietet. SaCoS
bietet die Möglichkeit durch Attribute
beschriebene Geschäftsobjekte – z.B.
Personen, die durch Namen beschrieben
sind oder Adressen mit den relevanten
Adressinformationen - in strukturierten
und unstrukturierten Dateninhalten – z.B.
Dokumenten, Listen, Datenbanken, etc. -
zu identifizieren. Die wachsende Anzahl
und Größe der Embargo-Listen und die
Häufigkeit in den Geschäftsvorfällen, in
denen Überprüfungen erfolgen müssen,
machen eine automatisierte Prüfung, so
wie sie SaCoS realisiert, unumgänglich.
Für diese Funktionalität im TransLog ist
ein gesonderter Vertrag mit der Firma
SATIS erforderlich .
2019
•
Und schon wieder ist ein Jahr rum. Zeit für
uns, sich bei allen unseren Kunden sehr
herzlich für die tolle, partnerschaftliche
Zusammenarbeit zu bedanken. In 2019
konnten wir neue Kunden für unsere
TransLog-Software gewinnen und hoffen
auch in 2020 den gleichen Zuspruch zu
erfahren. Viele neue Ideen wurden
umgesetzt und einige befinden sich noch
in der Entwicklung für das nächste Jahr.
Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr
2020 mit Ihnen.
WIR WÜNSCHEN IHNEN UND IHRER
FAMILIE FROHE WEIHNACHTEN UND
EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR!!
Oktober / November 2019
Neue Funktion: Abrechnung nach Paletten
jetzt möglich
Mit der neusten Version ist es nun auch
möglich Sendungen nach Anzahl der
Paletten bzw. nach benutzten Quardatmeter
abzurechnen. Nach Eingabe eines
Palettenfaktors und Anzahl der Paletten bzw.
den Abmessungen der Sendungen (Länge,
Breite) können diese neuen Masseinheiten für
die Lagermietenabrechnung genutzt werden.
August / September 2019
• Einführung von Staffelpreisen in TransLog6
Sie haben jetzt die Möglichkeit für
Kundentarife sog. Staffelpreise zu
hinterlegen. Dadurch ist es möglich für
eine Leistung mengenabhängige Preise
beim Kunden zu hinterlegen. Entweder
kann für eine Mengenstaffel (kg, to, Colli,
Container etc.) ein Einzelpreis pro Einheit
angegeben werden (2,00 € / to bis zu 20
to, 1,80 € / to bis zu 30 to) oder aber ein
Pauschalpreis für eine Mengenobergrenze
(300,00 € bis zu 10 to, 500 € bis zu 20 to)
eingetragen werden. • Neue Statistik
“Containerbewegungen” in TransLog6
Diese Statistik ermöglicht eine Übersicht
aller Containerbewegungen in einem
angegebenen Zeitraum. Eine Filterung
nach Containergrößen, Voll- und
Sammelcontainern, Kunden, Eingang
oder Ausgang ist natürlich auch enthalten.
• Zuwachs bei FROG Computer Wir freuen
uns zum 01.09. einen neuen Lehrling bei
uns begrüßen zu dürfen. Wir wünschen
unserem Azubi viel Spaß und viel Erfolg
bei seinem jetzt beginnenden
Berufsleben.
Juni / Juli 2019
• Möglichkeit der Sperre von Übertragung
von ATB-Nr. in das Kundenportal In
TransLog6 ist es nun möglich einzelne
Sendungen und deren ATB-Informationen
so zu sperren, dass die ATB-Nr. nicht an
das Kundenportal übermittelt wird, um so
vorzeitige, irrtümliche Verzollungen
seitens der Kunden vorzubeugen. •
Positionsfilter nach Containernummern
Diese neue Funktion ermöglicht es, die
Positionen einer Lagernummer nur nach
bestimmten Containernummern zu
filtern. So ist ein besserer Überblick
innerhalb der Sendung gewährleistet.
April / Mai 2019
• Ab 1.Mai gelten die neuen
Bewilligungsnummern Wir haben dem
neuen Release des Zolls entsprechend die
neuen Bewillungsnummern für die
Verwahrung, zugelassener Empfänger,
zugelassener Versender sowie für das
Zolllager in unsere Software
übernommen, so das bei allen
Übertragungen ab sofort diese an den Zoll
übermittelt werden. Sollten Sie auch neue
Bewillungsnummern erhalten und und
diese uns noch nicht mitgeteilt haben,
bitten wir Sie dies schnellstmöglich
nachzuholen, da die Übergangsfrist nur
für kurze Zeit andauert. • Überarbeitung
des Tabletmoduls für An- und
Auslieferungen Das Modul für die
Auslieferungen wurde überarbeitet. So
können jetzt die digitalen Unterschriften
übertragen und auf dem Loadplan
angedruckt werden. •
Standardschnittstelle für TransLog6 Wir
haben für unsere Software jetzt eine
Standardschnittstelle fertiggestellt, die es
ermöglicht, Wareneingänge und
Warenausgänge an bzw. aus TransLog6
via XML-Datei einzulesen bzw. zu senden.
Damit wird ein Datenaustausch mit den
Kunden vereinfacht und erspart die
Eingabe von Sendungsdaten. Die
Übernahme von Daten ist entweder über
eine entsprechende Bildschirmmaske
oder aber direkt in der
Sendungserfassung druch Eingabe einer
PIN-Referenz möglich. Weiter können
Bestätigungen über die Einlagerung, die
Bestätigung über die Auslieferung und
eine Inventurdatei über die Schnittstelle
gesendet werden. • Kundenzuwachs für
TransLog6 Wir sind stolz, dass sich weitere
neue Kunden für unsere Software
entschieden haben und freuen uns schon
auf eine angenehme, konstruktive
Zusammenarbeit. • Zusammenlegung
Zollamt Oberelbe (4605) und Waltershof
(4851) Durch die Zusammenlegung der
beiden Zollämter soll jetzt auch ein
Verwahrerwechsel auf das Zollamt
Oberelbe möglich sein. Erste Tests waren
“fast” erfolgreich ;-) Uns wurde mitgeteilt,
dass es “theoretisch” bereits funktioniert,
der elektronische Weg aber noch ein
wenig dauert. Z.Zt. ist die Voraussetzung
für einen Verwahrerwechsel ein
Verwahrort im Zollamtsbezirk Oberelbe.
Dies wird mit endgültiger
Zusammenlegung eventuell nicht mehr
nötig sein.
Januar / Februar / März 2019
• Neue App für RESYPlus 2019 Wir haben für
die neue RESY-Version eine App für das
Handy (Andriod und iOS) erstellt. Damit
kann RESY jetzt auch offline direkt am
Handy genutzt werden .Natürlich in allen
3 Sprachen (deutsch, englisch estnisch)
und einer Druckfunktion zum Senden der
Informationen als e-Mail. • Neue
Funktionen für TransLog 6 Wir haben
neue Statistikfunktionen für Translog6
entwickelt. Unter anderem gehören hier
eine verbesserte Statistik für Biowaren
und für Gefahrgut dazu. Geplant ist
außerdem eine neue Übersicht für den
Forecast von Wareneingängen und den
Abgang von Sendungen in Form eines
Ampelsystems. • Zusatzmodul für VGM
(VERMAS) Export-Container-Verwiegung
für Windows erhältlich Das VGM-Modul ist
jetzt auch als Windows-Version (für Tablets
mit Windows- Betriebssystem) erhältlich.
Damit kann die Software jetzt auf den
gleichen Tablets, wie die An- bzw
Auslieferung ausgeführt werden. Die
Android-Version bleibt aber natürlich
weiterhin nutzbar.
2018
Dezember 2018
WIR FREUEN UNS AUF DAS NEUE JAHR
2019 UND WÜNSCHEN ALLEN UNSEREN
KUNDEN FRÖHLICHE UND BESINNLICHE
WEIHNACHTEN SOWIE EINEN GUTEN
RUTSCH. Traditionell spenden wir dieses
Jahr für den Tierpark Hagenbeck. Wir
haben eine Tierpatenschaft für den
kleinen Panda-Bären übernommen. Auch
2019 werden wir unsere Software TransLog
6 mit neuen Funktionen ausstatten. Die
bereits entwickelte Version werden wir
unseren Kunden im 1.Quartal 2019 zur
Verfügung stellen. Diese wird eine Sperre
zur Übertragung für einzelne ATB-
Nummern ins Internet enthalten. Optional
sind auch die Vorschau auf eine ATB-
Nummer, ohne diese in Verwahrung zu
nehmen bzw. zu verfügen sowie eine
Offertenverwaltung, die wir mit dem in
Translog integrietem Excel gekoppelt
haben. Das “Anti-Terror”-Modul wurde von
uns nochmals überarbeitet, um so in
Echtzeit Informationen bzw. Zugriff zu
Embargo-Listen zu erhalten. Weiter wird
es die Funktion zum “Auslagern” von
bereits eingelagerten Sendungen geben,
was eine Bitte vieler unserer Kunden war.
Unseren Support werden wir nach und
nach von der jetzt benutzten Software
Teamviewer auf die Software Any-Desk
umstellen, da diese Software uns bei
gleichen Funktionalitäten als
zuverlässiger in der Verfügbarkeit
erscheint.
Oktober / November 2018
• Neue Übersicht über gesperrte Sendungen
im TransLog 6. Ab sofort können Sie alle
gesperrten Sendungen einfach in einer
Übersicht einsehen. Aus der Liste kann in
die einzelnen Sendungen verzweigt
werden. • Verbessertes Design und
Funktionaltät des Internetmoduls
(Kundeninfo) verfügbar Wir haben das
Design und die Funktionalität des
Internetmoduls zur Kundeninfo
überarbeitet. Dadurch werden jetzt auch
die Sammelpositionen mit zugehörigen
ATB- Nummern angezeigt. • Neue
Funktion “Sammelposition” im TransLog 6
Wir haben die Möglichkeit hinzugefügt,
eine Sammelposition innerhalb einer
Lagernummer zu erzeugen. Die
Sammelposition kann dabei aus mehreren
Positionen der Lagernummer bestehen.
Dadurch wird eine Dokumentation
gegenüber dem Kunden bei Splittung
einer Position wesentlich vereinfacht.
Teilauslieferungen oder Abrechung auf
der Sammel- position sind ebenfalls
möglich.
September 2018
• Änderungen in den Statistiken für TransLog
6. Auf Kundenwunsch haben wir haben
alle Statistiken überarbeitet, so dass diese
nun im Hintergrund ausgeführt werden.
So können Sie nun während der
Aufstellung von größeren Statstiken, die
längere Zeit in Anspruch nehmen, mit
dem Programm weiterarbeiten oder diese
auch Abbrechen und müssen nicht auf die
Fertigstellung der angeforderten Statistk
warten.
Juli / August 2018
• Neue Funktionen für das Tablet in TransLog
6 verfügbar. Für das elektronische Tablet
haben wir die Funktionen der
Umlagerung, auch nach Einlagerung der
Sendung, hinzugefügt. Ebenfalls ist es
möglich eine Inventurliste auf das Tablet
zu übertragen, damit die physische
Inventur schneller und einfacher
durchzuführen ist. • Neue Statistiken für
TransLog 6 Wir haben eine Statistik für die
durchschnittliche Lagerdauer von Waren
in das TransLog hinzugefügt. Dies ist
interessant für die Neubewertung der
Läger seitens des Zolls. Weiter ist die
Anzahl der durchgeführten
Verwahrerwechsel jetzt aufrufbar.
April / Mai / Juni 2018
• Die neue EU Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) tritt in Kraft.
Am 25.05.2018 tritt die neue EU
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
in Kraft. Sie wird das bisherige
Datenschutzgesetz ablösen. Das Ziel
hinter der DSGVO ist ein EU-weit
einheitliches Schutzniveau für
personenbezogene Daten natürlicher
Personen in der Union. Als
Softwaredienstleister gehört es zu
unserem Portfolio, mit unterschiedlichsten
Unternehmensdaten zu arbeiten. Aus
diesem Grund ist es auch unsere Pflicht,
unsere Kunden darüber zu informieren,
wie sie mit ihren Daten in ihren
Softwaresystemen umgehen müssen. Wir
möchten Sie darauf hinweisen, dass im
Regelfall bei FROG personenbezogene
Daten unserer Kunden weder verarbeitet
noch gespeichert werden. Unsere
Datenschutzerklärung können Sie hier
einsehen. Für weitere Rückfragen zu
diesem Thema stehen wir Ihnen jederzeit
gern telefonisch zur Verfügung. • Neue
Druckerdialoge in TransLog 6 In der
aktuellsten Version haben wir die Dialoge
zum drucken von Dokumenten stark
überarbeitet. Besonderen Wert wurde hier
auf eine bessere Lesbarkeit (größere
Schriftarten) und besseres, einheitliches
Design gelegt.
Januar / Februar / März 2018
• PDF/A konforme Rechnungen aus TransLog
6. Ab sofort können PDF/A konforme
Rechnungen aus TransLog heraus erstellt
werden. PDF/A ist ein Dateiformat zur
Langzeitarchivierung digitaler
Dokumente, das von einigen Firmen
gefordert wird, wenn Rechnungen z.B. via
Mail versendet werden. • Zusatzmodul für
Bentragung von B-/Z-Nummern erhältlich
Wir haben ein neues Zusatzmodul für
TransLog 6 fertiggestellt. Sie können jetzt
auch aus TransLog 6 heraus B- bzw. Z-
Nummern via DAKOSY beantragen. In
ener neuen Bildschirmmaske können alle
benötigten Daten für die Beantragung
eingetragen werden. Der Status der
jeweiligen Referenzen kann in einer
Übersicht bequem verwaltet werden.
2017
Dezember 2017
Rückblick 2017. Das Jahr war für uns sehr
turbulent. Wir haben eine neue TransLog-
Version an den Start gebracht. Viele neue
Funktionen galt es umzusetzen, viele
vorhandene Funktionen zu verbessern.
Jetzt am Ende des Jahres können wir
sagen: Es hat sich gelohnt! Das neue
TransLog ist eine stabile, zuverlässige
Software, die bei unseren Kunden viel
Zuspruch erfahren hat. Wir sind stolz
darauf, dass wir fast ausschließlich
positives Feedback erhalten haben und
auch neue Kunden für unser Produkt
begeistern konnten. Für 2018 haben wir
uns vorgenommen das neue Modul für
die B/Z-Nummern-Beantragung ins
TransLog zu integrieren. Wir sind
gespannt, was es noch alles zu entwickeln
gilt.... WIR WÜNSCHEN ALLEN UNSEREN
KUNDEN FRÖHLICHE WEIHNACHTEN
UND EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE
JAHR!! Wir freuen uns auf ein
gemeinsames 2018 mit Ihnen.
August 2017
• FROG Computer ist jetzt auch geprüfter
Zolldeklarant Nach bestandener Prüfung
zum Zolldeklaranten, können wir Sie jetzt
in Zollfragen noch besser unterstützen
und beraten. • Übertragung der Anliefer-
und Auslieferdaten auf ein mobiles
Endgerät in TransLog 6 Wir haben ein
neues Modul für den Einsatz auf einem
windows-basierten Tablet entwickelt, mit
deren Hilfe die Anlieferdaten des
Entladeberichts und die Auslieferdaten
des Ladeberichts auf ein Tablet vom Büro
aus übertragen werden können.
Voraussetzung ist ein WLAN-Access-Point
zur Übernahme bzw. zur Übergabe der
Daten an das Tablet. Ab dann, kann mit
dem Tablet offline gearbeitet werden.
Funktionen, wie die Unterschrift des
Lagerpersonals direkt auf dem Tablet,
Drucken von Anlieferquittungen, das
Scannen von Stellplätzen, Fotos erstellen
vom LKW/Container und
Sendungsmonituren mit direkter
Zuordnung zur Sendung sind einige der
herausragenden Features dieses Moduls.
Melden Sie sich bei uns für eine
Demonstration.
Juni / Juli 2017
• Neue Funktion zur Compliance / Antiterror
Überwachung geplant. Wir
programmieren z.Zt. eine Funktion, die
Adressdaten gegen eine Anti-Terror-
Datenbank prüft. Diese Abfrage kann in
das TransLog-Programm integriert
werden um dann Abfragen in Echtzeit bei
Anlieferung / Auslieferung durchzuführen.
Fertigstellung wird ca. Ende September
2017 sein. • Erweiterung der Suchfunktion
bei der Disposition/Auslieferung in
TransLog 6 Bisher musste für die
Auslieferung immer eine Lagernummer
angegeben werden, im TransLog 6 haben
wir jetzt viele weitere Suchkriterien zum
Auffinden einer Sendung für die
anschließende Disposition hinzugefügt.
Eine Suche nach Referenznummern,
Kunden-Nr., Batch-/Chargen-Nummern,
Hafenplätzen etc. ermöglicht es jetzt aus
mehreren, unterschiedlichen
Lagernummern gleichzeitig zu
disponieren. • Neue
Überwachungsfunktion bei Ausfall des
ATLAS-Gateways Wir haben ein neues Tool
programmiert, welches Ihnen eine SMS
auf ein Handy sendet, falls das Gateway
bei Ihnen ausgefallen ist. So können Sie
auch außerhalb Ihrer Öffnungszeiten
reagieren, um die Ausfallzeit so gering wie
möglich zu halten. Bei Interesse an
diesem Service, melden Sie sich bei uns.
März / April / Mai 2017
• Release von TransLog 6. Nach 5 Monaten
Entwicklung haben wir unsere neue
TransLog Version fertiggestellt. Wir haben
die vorige Version stark überarbeitet. Eine
neue Oberfläche, angelehnt an die
heutigen Smartphones, mit der
Möglichkeit auch via Touch die
Anwendung zu bedienen. Viele neue
Funktionen, wie die Übertragung von
Entladeberichten und Ladeberichten an
ein Tablet, Erstellen von
Anlieferquittungen in Echtzeit,
Auslieferscheine direkt vom Tablet,
Scanfunktionen für Stellplatzverwaltung,
Erweiterung des Dokumenten-Archivs
sowie die Optimierung des Fotoarchivs
sind nur einige Neuerungen. Sprechen Sie
uns an für ein Update Ihrer jetzigen
Version.
Januar / Februar 2017
• Geplante Übertragung von
Entladeberichten/Ladeberichten auf ein
Tablet Wir entwicklen die Möglichkeit die
Lade-/ und Entladeberichte aus TransLog
heraus auf ein mobiles Endgerät (Tablet)
zu senden. Dadurch soll die Papierflut an
den Hebestellen beim Ein- und Ausgang
eingedämmt werden. Eine direkte
Zuordnung von Fotos zu einzelnen
Positionen einer Sendung, sowie die
einfache Erstellung von
Anlieferquittungen ist das Ziel. Eine
drahtlose Verbindung mit einem Scanner
wird zur Zeit gerade geprüft. • Neue
Version TransLog 6 kurz vor der
Fertigstellung Unsere neue Version wird
planmäßig zum 2.Quartal 2017
fertiggestellt. Zusätzlich zu den neuen
Funktionen, prüfen wir die Möglichkeit der
Beantragung von B- und Z-Nummern
direkt aus TransLog heraus. Bei Interesse
melden Sie sich gern bei uns.
-> 2016
• Wir entwickeln TransLog6 !!!!! Zum Ende
des 1. Quartals 2017 werden wir eine neue
Version unserer Software TransLog
vorstellen. Mit noch mehr Funktionen,
intuitiver Bedienung und an Windows 10
angepasstem, besserem Design. Viele
Wünsche unserer Kunden wurden
berücksichtigt und ein paar neue Features
für eine bessere und einfachere
Abwicklung des Tagesgeschäfts sind
enthalten. Seien Sie gespannt.....
• Umstellung der Bildschirmmaske in der
Sendungseingabe / Begasung von
Sendungen Wir haben die
Bildschimrmaske im TransLog für die
Sendungseingabe von Import- und
Export-Sendungen vereinheitlicht. Jetzt
sind auch für Importsendungen die
Eingabefelder für Begasungsangaben
freigeschaltet. Des weiteren gibt es eine
neue Statistik, die die Überwachung von
Begasungen ermöglicht.
• Neue Funktion im TransLog - Abrechnung
nach Paletten Auf mehrfachen
Kundenwunsch haben wir haben im
TransLog die Möglichkeit geschaffen, dass
Sendungen nicht nur nach Anzahl,
Gewicht oder Volumen in der Lagermete
abgerechnet werden können, sondern
jetzt auch nach Palettenanzahl. Dazu sind
in der Sendung neue Felder für die Anzahl
und Art der Paletten hinzugekommen. Im
Kundenstamm können jetzt auch Preise
für die Mietberechnung nach Paletten
angegeben werden. Bei der Auslieferung
wird über den eingegebenen
Palettenfaktor die Anzahl der
ausgelieferten Paletten dann automatisch
ermittelt und bei der Lagermiete
entsprechend berücksichtigt.
• Neue Funktion im Zolltrans - Empfang von
Kaipapieren via Gateway Wir haben unser
Gatewaymodul um den Empfang von
Kaipapieren (A08 / A09 / A15) erweitert.
Durch einen Menüpunkt können alle an
den Schuppen adressierte Kaipapiere
eingesehen und gedruckt werden.
• Änderung der Funktion beim T1-Empfang
im TransLog/ZollTrans Es ist jetzt möglich
mehrere verschiedene T1-Dokumente auf
einer Lagernummer in Empfang zu
nehmen. Wir haben bei der
Eingangsanzeige zusätzlich zur
Lagernummer nun noch die
Positionsnummern der TransLog-Position
hinzugefügt. So ist es möglich beim
Entladekommentar genau zu spezifizieren
auf welche Positionen der TransLog-
Lagernummer die T1 zugeordnet werden
soll.
• Erweiterung der Suchfunktion nach
Lagernummern im TransLog Zusätzlich zu
den bestehenden Suchfunktionen zum
Auffinden einer Sendung im TransLog
kann jetzt nach einer Partie-/Batch-
Nummer gesucht werden. Die Suche
schließt sowohl die Partienummer auf
Positionsebene, als auch die Suche auf
Stellplatzebene ein.
• SOLAS - zertifiziertes Verwiegen von
Export-Containern GESCHAFFT! Die
Übertragung des VGM an die Carrier ist
fertig getestet und unsere App für den
Einsatz zwischen TransLog und den
Wiegevorrichtungen ebenfalls. Unsere
Kunden können pünktlich zum 01.07.2016
die verifizierte Bruttomasse an die Carrier
via TransLog melden und somit die
SOLAS-Richtlinien erfüllen. Es besteht die
Möglichkeit entweder die Daten manuell
in die Software einzutragen oder über eine
Schnittstelle von der Wiegevorrichtung zu
unserer Adroid-App via Tablet-PC einlesen
zu lassen. Aus TransLog kann jetzt über
jeden Wiegevorgang eine Wiegenote als
PDF-Datei erstellt werden. und über den
neuen Menüpunkt “VERMAS / verifizierte
Bruttomasse Exportcontainer”, können die
Daten einfach an die Carrier übermittelt
werden.
• Der neue Unionszollkodex gilt seit dem
01.05.2016, die neue Verwahrfrist nach UZK
Die neue Verwahrfrist von 90 Tagen (Keine
Unterscheidung mehr zwischen
Seeankunft und Landankunft) für Nicht-
Gemeinschaftswaren (jetzt Nicht-
Unionswaren) ermöglichen unseren
Kunden eine längere Übergangspahse,
bevor Waren aus dem Translog nach
Beginn der Verwahrung in das Zolllager
überführt werden müssen unabhängig
vom Verkehrsträger. Bitte beachten Sie
jedoch, dass dies nur, für Inhaber eines
bewilligten Verwahrlagers gilt. Sollen die
Waren an einem nicht bewilligten Ort
verwahrt werden, gilt hier nur noch eine
Frist von einem Tag zur Überführung in
das anschließende Zollverfahren. Gerade
im Bereich der LKW-Abfertigung bei
Binnenzollämtern reduziert es die
Verwahrfrist damit von 20 Tagen (nach
altem Zollkodex) auf nur noch 24 Stunden.
• Der neue Unionszollkodex kommt -
Maßgebliche Änderungen im Überblick
Ab Mai 2016 soll der Zollkodex der Union
(UZK) anwendbar sein. In Brüssel und in
den Mitgliedsstaaten wird nun mit
Hochdruck daran gearbeitet, die
notwendigen delegierten Rechtsakte und
Durchführungs-Rechtsakte auf den Weg
zu bringen. Ein Link zu den wesentlichen
Änderungen finden Sie hier.
• zertifiziertes Verwiegen von Export-
Containern III Wir haben erste Tests mit
einer FROG-eigenen Android-App zum
Übertragen des VGM an das TransLog-
System durchgeführt. Diese wird später
die Übertragung direkt vom Reach-
Stacker zum TransLog-System
ermöglichen.
• Update TransLog - Neue Funktion: Nicht
zugeordnete Verwahrungsmitteilungen
Unter diesem neuen Menüpunkt können
Sie jetzt alle Ihnen vom ZOLL
übergebenen Verwahrungen ersehen,
auch wenn Sie die ATB-Nummern noch
nicht im TransLog erfasst haben. Dies
kann der Fall sein, wenn Container direkt
nach Gestellung z.B. zur CPA überführt
und erst dann in Ihre Verwahrung
übergeben werden. Sie können die
angezeigten ATB-Nummern direkt aus der
Liste einer Lagernummer zuordnen.
• Update ZollTrans - Abschluss ATLAS
Release-Wechsel Die Änderungen für die
Kommunikation mit DAKOSY bzw. dem
Zoll für das neue ATLAS- Release 8.6
wurden abgeschlossen.
• TransLog/ZollTrans - Funktionalität unter
Windows 10 Alle Tests für die Funktion des
TransLog-Systems bzw. des
Gatewaymoduls unter Windows 10
wurden positiv abgeschlossen. Für Ende
des 3. Quartals 2016 ist ein Update für alle
.NET-Versionen des TransLog-Systems
geplant. Wir werden Sie natürlich
rechtzeitig darüber informieren.
• zertifiziertes Verwiegen von Export-
Containern II Ab dem 1. Juli 2016 muss
jeder zum Export vorgesehene Container
vor der Verladung im Seehafen zertifiziert
verwogen werden. Anforderung ist:
Gemäß der SOLAS-Richtlinie ist der
Shipper/Befrachter und damit vielfach der
Spediteur oder eine durch diesen
bevollmächtigte Person der Verpflichtete,
der das Bruttocontainer- gewicht
ermitteln und an den Reeder schicken
muss. Zur Gewichtsermittlung können
zwei alternative Messmethoden genutzt
werden: Zum einen kann der vollständig
gepackte und versiegelte Container
gewogen und zum anderen das Gewicht
durch Addition von Container-Tara,
Ladung und Verpackungs- und
Staumaterialien ermittelt werden. Die
Qualitätsanforderungen an beide
Messmethoden sind seitens des
Gesetzgebers noch nicht veröffentlicht
worden. Mit dem Bruttocontainergewicht
muss die verantwortliche Person
gemeldet werden. Damit der Carrier beide
Angaben zuordnen kann, sind ebenfalls
Angaben über Buchungs- oder B/L-
Nummer und Containernummer zu
senden. Unsere Lösung: Wir werden zum
01.07.16 in unserer Software (im Export-
Modul/Disposition) ein weiteres Feld für
das VGM (verified gross mass) zur
Verfügung stellen, in das für jeden Export-
Container das Gewicht eingetragen
werden kann. Eine automatische
Übermittlung der Gewichte aus einer
Wiegevorrichtung ist, soweit es die
Wiegevorrichtung erlaubt (WLAN-
Anschluß o.ä.), in Planung. Des weiteren
wird es Felder für das Gewicht geben, dass
an den Makler gemeldet werden soll,
sowie für eine Buchungs- und B/L-
Nummer geben. Die Übermittlung der o.g.
Daten werden wir mit Hilfe unseres
Gatewaymoduls via DAKOSY mit der
VERMAS-Meldung umsetzen.
• neue Funktion für den zugelassenen
Empfänger im TransLog/ZollTrans Mit
dem Entladekommentar unterrichtet der
ZE die Bestimmungszollstelle über das
Ergebnis der Prüfung der Waren und den
Zustand der Verschlüsse. Der
Entladekommentar ist der
Bestimmungsstelle unverzüglich,
spätestens jedoch am dritten Tage nach
der Ankunft zu übermitteln. Für nicht
übermittelte Entladekommentare gibt es
jetzt eine Warnfunktion im TransLog.
Diese weist darauf hin, dass der ZE eine
Entladeerlaubnis erhalten hat, aber noch
keinen Entladekommtar an den ZOLL
übermittelt hat.
• zertifiziertes Verwiegen von Export-
Containern Ab dem 1. Juli 2016 muss jeder
zum Export vorgesehene Container vor
der Verladung im Seehafen zertifiziert
verwogen werden. Der Versender ist in der
Verantwortung, das Gewicht des
Containers zu ermitteln und der Reederei
rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Die
Reedereien erarbeiten anhand dieser
Informationen Staupläne und stellen die
Gewichte dem Terminal zur
stichprobenartigen Überprüfung zur
Verfügung. Container ohne oder mit falsch
angegebenem Gewicht werden ab dem 1.
Juli 2016 nicht mehr geladen. Die daraus
entstehenden Kosten sind vom Versender
zu tragen. So klar diese
Rahmensetzungen auch gefasst sind – in
der praktischen Umsetzung dürfte es zu
erheblichen Problemen kommen. FROG
Computer arbeitet an einer Lösung für die
Übermittlung der Daten.
• Update ZollTrans - Neues ATLAS Release ab
März 2016 Die Kommunikation mit
DAKOSY bzw. dem Zoll wurde für das
neue ATLAS-Release, welches ab ca. März
2016 gültig ist, angepasst.
• Update TransLog/ZollTrans - Zoll-
Lagerübernahme Im TransLog/ZollTrans
ist es jetzt möglich Waren direkt aus
einem fremden Zolllager zu übernehmen
(Zolllagerübernahme). Dazu gibt es einen
neuen Buchungsschlüssel (UEB) in der
Wareneingangsbildschirmmaske.
Voraussetzung ist, das Ihre Zolllager-
Bewilligung eine Bewilligung für das
Anschreibeverfahren enthält, da seitens
des Zolls, dieses Verfahren als
Anschreibeverfahren gesehen wird.
• Neue Funktion im TransLog - Schnittstelle
zu Tradeshift. TransLog verfügt jetzt über
eine optionale Schnittstelle zur Plattform
Tradeshift. Mit Hilfe dieser Schnittstelle ist
es möglich, Rechnungen direkt aus der
Software heraus in elektronischer Form an
Ihre Partner zu senden.
• Neue Schnittstelle - INTTRA Unsere
Softwaremodule können jetzt mit einer
Schnittstelle zur Buchungsplattform
INTTRA ausgestattet werden. Wir bieten
wir Ihnen Zugang zu dieser weltweit
führenden Schifffahrtsplattform. Sie
haben die Möglichkeit, Informationen zu
Ihren Transporten abzurufen bzw. sich mit
den teilnehmenden Reedereien Ihrer
Wahl auszutauschen. INTTRA bietet
standardisierte und einheitliche
Prozessabläufe zwischen den Kunden und
den Mitgliedsreedereien. Unsere
Schnittstelle umfasst: - Shipping
Instruction (B/L) - Buchungsanfrage -
Buchungsbestätigung weitere
Informationen unter www.inttra.com
• Update TransLog/ZollTrans - NCTS
Bürgschaftsverwaltung Im TransLog/Zoll-
Modul haben wir für das NCTS-
Versandverfahren eine
Bürgschaftsverwaltung integriert. Sie
haben jetzt die Möglichkeit jederzeit die
Belastung auf Ihrer Bürgschaft
einzusehen. Nach Überlassung wird die
Bürgschaft belastet, nach Erledigung
durch den Zoll, wird die Bürgschaft
automatisch wieder entlastet.
• Aktuelle ATLAS - InformationATLAS
Versand-Info: Seit dem 09.07.2015 ist der
Ländercode XS für Serbien wieder gültig
Der Ländercode XS für Serbien ist seit
dem 09.07.2015 wieder gültig und kann in
NCTS verwendet werden. Der Ländercode
RS für Serbien ist ebenfalls gültig, beide
Ländercodes existieren parallel und
können in NCTS angemeldet werden.
• Update TransLog/ZollTrans - Neue Liste /
NCTS Bewegungsliste Analog zur
Zolllagerbewegungsliste gibt es jetzt auch
eine Liste speziell für den T1- Empfang.
Hier werden alle Sendungs-Zu-/Abgänge
chronologisch aufgeführt. • Update
TransLog - Neue Liste /
Gefahrgutumschlagsliste Diese Liste
ermöglicht es Ihnen die umgeschlagenen
Gefahrgüter für einen Zeitraum, sortiert
nach Klasse und UN-Nummer
darzustellen. Damit soll die Erstellung
eines Jahresberichts für das Gefahrgut
vereinfacht werden.
• Update TransLog/ZollTrans -
Neuanordnung Zollmenü Die
Zollmenüpunkte sind ein wenig neu
angeordnet worden, da das Menü sonst zu
lang wird. Als letzten Menüpunkt gibt es
nun "Weitere...". Hierhinter verbergen sich
jetzt die Verwaltung von Zolladressen und
die Anzeige von Warnungen und
Stornomeldungen
• Update TransLog - Neue Funktion:
Vorschau auf Lagermieten Dieser neue
Menüpunkt ermöglicht es Ihnen
Lagermieten für Sendungen im Voraus zu
kalkulieren. Entweder geben Sie hierzu
eine bestehene Lagernummer ein und
ändern dann die Miet-/Start und
Endzeiten oder geben die Werte komplett
manuell ein, um die Lagermiete für eine
Sendung zu berechnen. • Update
TransLog/ZollTrans - SumA - Änderung
des Verwahrungsort Mit diesem neuen
Menüpunkt können Sie jetzt nur den
Verwahrort einer Sendung ändern, ohne
den Verwahrer oder den
Verfügungsberechtigten ändern zu
müssen.
Dezember 2021
Auch dieses Jahr war wieder in vieler Hinsicht
anspruchsvoll für uns alle, geschäftlich wie
privat.
Leider hat uns COVID immer noch fest im Griff,
uns allen fehlen die persönlichen
Begegnungen und Gespräche.
Eine Telefon- oder Videokonferenz ersetzt eben
nicht das persönliche vor Ort sein.
Umso mehr möchten wir uns für Ihr Vertrauen,
die Zusammenarbeit sowie für alles was wir
bisher gemeinsam geschafft haben bedanken.
Ohne Ihre Unterstützung und Kreativität wäre
dies nicht möglich gewesen.
Das gesamte FROG-Team wünscht Ihnen und
Ihrer Familie ein wundervolles Weihnachtsfest
sowie einen tollen Start ins neue Jahr.
April / Mai 2021
Neue Website für die Sendungsauskunft
•
Wir haben eine neue Website für die
ATB-Auskunft entwickelt. Ihre Kunden
können über eine Containernummer
und/oder einer Referenz den akutellen
Status der Sendungen abrufen. Mit
Hilfe eines Login ist es ebenso möglich
Lagerbestände, Wareneingangs- und
ausgangslisten einzusehen. Neu ist die
Avisierung von Anlieferungen und
Abholungen seites Ihrer Kunden. Sie
können diese im TransLog annehmen
oder aber auch ablehnen. Bei Annahme
erhält ihr Kunde eine Anliefer- bzw.
Abhol-PIN. Mit Hilfe dieser PIN-
Nummer kann dann bei Eintreffen des
LKW’s automatisch eine Sendung bzw.
eine Disposition generiert werden.
Zusätzlich können Sie durch Angabe
von geplanten Anliefer- bzw.
Abholzeiten seitens des
Kunden/Spediteurs einfacher Ihre
Auslastung planen.Bei Interesse
sprechen Sie uns bitte an.
Neue Funktion beim T1-Empfang
•
Statt wie bisher vor dem T1-Empfang
die entsprechenden Positionen im
TransLog anzulegen und dann beim
Empfang zuzuordnen, kann jetzt
automatisch aus den empfangenen
Daten der T1 eine TransLog-Sendung
generiert werden.Dies erspart bei
großen T1 mit viel Beipackpositionen
die mühsame Vorerfassung.
Februar / März 2021
Überarbeitung des Offertenwesens im
TransLog
•
Zu den bisher nur in Excel erstellten
Offerten haben wir jetzt die Offerten
direkt an die Abrechnung gekoppelt.
Das bedeutet, dass nach Zuweisung
einer erstellten Offerte zu einer
Sendung/Lagernummer, bei der
Abrechnung automatisch ein
entsprechender Abrechnungsvorschlag
angeboten wird.